Energetische Sanierung für Nichtwohngebäude: Effizienz, Komfort, Nachhaltigkeit

Auch Nichtwohngebäude wie Schulen, Kitas, Bürogebäude oder Betriebsstätten benötigen eine beträchtliche Menge Energie für Heizung und Warmwasser. Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile: Kosteneinsparungen durch die Sanierung reduzieren langfristig Ihre Energiekosten. Die optische Aufwertung lässt das Gebäude in neuem Glanz erstrahlen und verleiht ihm zusätzliche Attraktivität. Ein angenehmes Raumklima fördert das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Schülern, während ein komfortables Arbeits- oder Lernumfeld zur Produktivität beiträgt. Auch im Hochsommer profitieren Mitarbeiter und Schüler von besseren Raumbedingungen, die ihre Gesundheit unterstützen. Neben geringeren Betriebskosten bietet die energetische Sanierung auch finanzielle Vorteile bei der Beschaffung von Fremdkapital, da Finanzierungskosten häufig von der Effizienzklasse im Energieausweis abhängig sind. Angesichts des oft betagten Gebäudebestands sind ohnehin Instandhaltungsarbeiten in den nächsten Jahren erforderlich, die Kombination mit energetischen Maßnahmen hilft dabei, Kosten zu senken und unnötigen Mehrfachaufwand zu vermeiden. Daher ist die Entwicklung eines Sanierungskonzepts für Ihr Nichtwohngebäude äußerst sinnvoll. Machen Sie Ihr Gebäude fit für die Zukunft!

Staatlich geförderte Energieberatung

Eine staatlich geförderte Beratung für Nichtwohngebäude kann eine Sanierung des Objekts auf zwei Weisen abbilden: eine Gesamtsanierung in einem Zug oder eine Sanierung in Schritten. Ziel ist immer das Erreichen eines bestmöglichen energetischen Sanierungszustands unter Berücksichtigung öffentlicher Zuschüsse für die Sanierung. Die Erstellung eines solchen Sanierungskonzepts wird mit bis zu 4.000€ bezuschusst. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der Homepage des BAFA .

Beratungsinhalte

Unsere Experten beraten Sie umfassend zur energetischen Sanierung Ihres Gebäudes. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Dabei decken wir zum einen die Gebäudehülle ab und beraten u.a. zu neuen Fenstern, einer Dachsanierung oder Möglichkeiten der Dämmung der Außenwände. Darüber hinaus analysieren wir Ihre Haustechnik und beraten zur Steigerung der Energieeffizienz durch moderne Leuchtmittel, Wärmerückgewinnung, Automatisierung oder Nutzung erneuerbarer Energien. Im Fokus stehen bei dieser Beratungsform nur Anlagenbereiche, die dem Gebäude zuzuordnen sind. Die Energieeffizienz betrieblicher Prozesse, z.B. Drucklufterzeugung, elektrische Pumpen, usw. analysieren wir im Rahmen eines Energieaudits nach DIN 16247. Weitere Informationen finden Sie hier. Machen Sie Ihr Gebäude fit für die Zukunft – kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung!

Kein iSFP für Nichtwohngebäude

Vielleicht kennen Sie bereits den individuellen Sanierungsfahrplan für Wohngebäude - wenn nicht, finden Sie Informationen hier. Für Nichtwohngebäude gibt es keinen iSFP, daher ist die optische Gestaltung des Berichts eine andere. Außerdem gibt es keinen zusätzlichen Förderanreiz für die Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen, wie im Falle des iSFP-Bonus.

Warum EnHH - Energieberatung Hamburg?

Seit 2016 setzen wir uns leidenschaftlich für den Klimaschutz in Hamburg ein. Unsere Mission ist es, maßgeschneiderte und kosteneffiziente Lösungen für Gebäude und Betriebe zu entwickeln, die sowohl der Umwelt als auch Ihrem Geldbeutel zugutekommen. Wir bieten 100% Unabhängigkeit ohne Provisionen, nur ehrliche Beratung. Unsere lokale Expertise umfasst umfassende Kenntnisse der Hamburger Förderprogramme und Klimaschutzgesetze. Wir helfen Ihnen, die höchstmögliche Förderquote für Ihre Projekte zu erzielen und bieten individuelle Beratung unter Berücksichtigung aller lokalen Besonderheiten. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihren Beitrag zum Klimaschutz in Hamburg – wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig zugleich. Weitere Informationen über unser Team und unsere Expertise finden Sie hier.