Ausgangssituation:
Dieses kleine Mehrfamilienhaus in Familienbesitz, erbaut im Jahr 1890, bestach durch seine schöne und erhaltenswerte Fassade, die den Charme vergangener Zeiten bewahrte. Hinter dieser ansprechenden Außenansicht verbargen sich jedoch eine Reihe von Herausforderungen. Das Gebäude war mit Gas-Etagenheizungen ausgestattet, die nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprachen. Zudem gab es erhebliche Feuchtigkeitsschäden, die dringend behoben werden mussten. Der Sanierungsstau war deutlich sichtbar und erforderte umfassende Maßnahmen, um das Gebäude in einen zeitgemäßen und energieeffizienten Zustand zu versetzen. Darüber hinaus sollte das Dachgeschoss zu einer neuen Wohnung ausgebaut werden.
Sanierung:
In guter Zusammenarbeit mit dem bauleitenden Architekten wurde das Gebäude saniert und modernisiert, dabei wurden u.a. folgende Sanierungsmaßnahmen umgesetzt:
- Dachsanierung und Installation einer Photovoltaik (PV)-Anlage
- Errichtung Dachgeschosswohnung mit Fußbodenheizung und Dachgauben
- Dämmung der Fassaden mit Erhalt der markanten Stuckverzierung durch eine Kombination aus Wärmedämmputz (Außen) sowie Holzfaserdämmung und Lehmputz (Innen) inkl. Wandheizung
- Austausch der Fenster
- Dämmung der Kellerdecke
- Abdichtung und Dämmung unterer Gebäudeabschluss
- Rückbau der Gas- Etagenheizungen und Installation einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher
- Hydraulischer Abgleich der Wärmeverteilung
- Ausbau des Dachgeschosses zu einer neuen Wohnung
Unsere Leistungen:
Wir haben die Familie bei diesem Vorhaben von Beginn an begleitet und lieferten z. B.
- die Berechnung der notwendigen Dämmstärken
- die Beantragung staatlicher Fördermittel
- Überprüfung der Maßnahmen durch stichprobenartige Kontrollen
- die Berechnung der Gebäude-Heizlast nach DIN 12831 für die Auslegung der Wärmepumpe
- die Berechnung der raumweise Heizlast für die Heizflächenauslegung
- die Berechnung der Ventileinstellwerte für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B
Resultat:
Durch die Kombination aus Innendämmung und Wärmedämmputz wird das anspruchsvolle Neubau-Niveau des Gebäude-Energie-Gesetzes erreicht und die schöne Gebäude-Ansicht bleibt erhalten. Dank der Flächenheizungen steigt der Wohnkomfort bei gleichzeitig hocheffizientem Betrieb der Wärmepumpe. Die energetische Verbesserung und eine zusätzliche Dachgeschosswohnung wertet das Gebäude deutlich auf.