Ausgangssituation:
Wir sind von einer Kommune in Schleswig-Holstein beauftragt worden, das Rathaus der Stadt energetisch zu analysieren. Es handelt sich um ein Gebäudeensemble aus mehreren, ganz unterschiedlichen Baujahren - der älteste Teil ist 1910 erbaut worden. Das Gebäude wird mit einer über 30 Jahre alten Gasheizung versorgt und der hohe Energieverbrauch belastet die Stadtkasse. Zunächst haben wir ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept nach DIN V 18599 erstellt, um sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren und in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Anschließend sollten die ersten Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden.
Sanierung:
Folgende Sanierungsmaßnahmen wurden zeitnah umgesetzt:
- Kerndämmung des zweischaligen Mauerwerks mit Einblasdämmung
- Hydraulischer Abgleich der Wärmeverteilung
- Austausch der Gasheizung durch eine moderne Luft-Wasser Wärmepumpen-Kaskade mit Pufferspeicher
Unsere Leistungen:
Wir haben die Eigentümer bei diesem Vorhaben von Beginn an begleitet und lieferten z. B.
- Sanierungskonzept nach DIN V 18599 erstellt
- Zusätzliche Kurzberichte zu verschiedenen Teilfragestellungen
- Unterstützung bei der Ausschreibung
- Unterstützung bei der Antragsstellung öffentlicher Fördermittel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Berechnung der Gebäude-Heizlast nach DIN 12831 für die Auslegung der Wärmepumpen-Kaskade
- Berechnung der raumweise Heizlast für die Heizflächenauslegung inkl. Austauschempfehlungen zur Reduktion der Vorlauftemperatur (erhöht die Effizienz der Wärmepumpe)
- Berechnung der Ventileinstellwerte für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B
Resultat:
Dank der Einzelmaßnahmen konnte die Versorgungssicherheit wiederhergestellt und die Abkehr von fossilen Energieträgern mit überschaubaren Mitteln bewerkstelligt werden.