Ausgangssituation:
Die Eigentümer dieses Reihenmittelhauses aus den 1970er Jahren hatten das Gebäude gerade erst erworben und planten, es umfassend zu modernisieren. Dafür gab es ausreichend Potential, immerhin wurde noch mit elektrischen Nachtspeicheröfen geheizt. Darüber hinaus war der Sanierungsstau groß, es musste also viel getan werden. Zunächst haben wir einen staatlich geförderten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt, um sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren und die Sanierung zu planen. Dabei hat sich gezeigt, dass nur wenige Maßnahmen zusätzlich zu dem ohnehin geplanten Sanierungsumfang nötig waren, um den förderfähigen "Effizienzhaus 85- EE-Klasse" - Standard zu erreichen.
Sanierung:
Folgende Sanierungsmaßnahmen wurden zeitnah umgesetzt:
- Dachsanierung und Vorbereitung der Installation einer Photovoltaik (PV)-Anlage
- Bodendämmung und Fußbodenheizung
- Dämmung der Wände von Innen für den Erhalt der einheitlichen Außenansicht im Quartier durch eine Holzständerkonstruktion mit Einblasdämmung
- Austausch der Fenster
- Dämmung der Kellerdecke
- Abdichtung und Dämmung unterer Gebäudeabschluss
- Rückbau der Nachtspeicheröfen und Installation einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher und zentraler Warmwasserbereitung
- Hydraulischer Abgleich der Wärmeverteilung
Unsere Leistungen:
Wir haben die Familie bei diesem Vorhaben von Beginn an begleitet und lieferten u.a.
- Berechnung des Energie-Standards
- Berechnung der Dämmstärken, Nachweisführung für den Feuchteschutz
- Unterstützung bei der Angebotseinholung
- Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Fördermittel (KfW)
- Kontrolle der Umsetzung durch stichprobenartige Vor-Ort-Termine
- Gebäude-Heizlast nach DIN 12831 für die Auslegung der Wärmepumpe
- raumweise Heizlast für die Heizflächenauslegung
- Berechnungen für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B
Resultat:
Durch die Sanierung wurde das anspruchsvolle Niveau „Effizienzgebäude 85 – EE-Klasse“ erreicht, ohne dass die Gebäude-Ansicht verändert wird. Dank der Flächenheizungen steigt der Wohnkomfort bei gleichzeitig hocheffizientem Betrieb der Wärmepumpe.