
Sie beschäftigen sich mit dem Austausch Ihrer Fenster? Auf dieser Seite möchten wir Ihnen wertvolle Hinweise zum Thema Fenstersanierung geben. Wer wir sind? Als Ingenieurbüro bieten wir Energieberatungen für Gebäude an - wir entwickeln individuelle Sanierungsstrategien und wir begleiten die Umsetzung solcher Maßnahmen. Kostenfreie Erstberatung: Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren - egal ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder es nur noch um die Beschaffung von Fördermitteln gehen soll.
Das Wichtigste in Kürze
- Instandhaltung & Werterhalt: Fenster sind täglich der Witterung ausgesetzt und sie werden mechanisch belastet. Die Lebenserwartung ist üblicherweise nach 30-40 Jahren erreicht, dann ist ein Austausch angebracht. Durch den Einbau förderfähiger Fenster bekommen Sie in vielen Fällen bessere Fenster für weniger Geld.
- Energetische Vorteile und Einsparpotenzial: Der Austausch alter Fenster gegen moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren, was zu einer Einsparung von 10 bis 20 Prozent der Heizkosten führt.
- Fördermöglichkeiten und Anforderungen: Staatliche Zuschüsse sind verfügbar, wenn ausreichend gute Fenster (meistens dreifachverglast) gewählt werden; zusätzliche Anforderungen können je nach Programm bestehen. Die Fördersituation ist derzeit ausgesprochen gut, sodass der Zeitpunkt für diese Maßnahme günstig ist.
- Schimmelrisiko beachten: Durch die neuen, luftdichteren Fenster steigt das Schimmelrisiko. Dieses Risiko kann durch geeignete Maßnahmen reduziert werden. Auf förderfähige Dreifachverglasung zu verzichten und stattdessen schlechtere Fenster einzubauen ist keine sinnvolle Option.
- Qualität des Einbaus beachten: Ein fachgerechter, luftdichter Einbau ohne Wärmebrücken ist entscheidend, um das volle Energieeinsparpotenzial zu nutzen; auch Rollladenkästen können als Umfeldmaßnahme ersetzt oder erstmalig eingebaut werden - auch diese Kosten können bezuschusst werden.
- Verbesserter Lärm- und Einbruchschutz: Moderne Fenster bieten neben Energiesparvorteilen auch erheblichen Schutz vor Lärm und Einbrüchen, besonders wichtig für Häuser in lauten Gegenden.
- Baubegleitung: Eine Baubegleitung durch uns als Energieberater kann eine wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung sein und ist für die Beschaffung von Fördermitteln mitunter verpflichtend.
Inhalt
In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Sanierung Ihrer Fenster eine lohnende Investition sein kann und wie eine kompetente Energieberatung Ihnen dabei helfen kann, die besten Lösungen für Ihr Zuhause zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile moderner Fenster und die Schritte zur erfolgreichen Fenstersanierung entdecken.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorteile einer Fenstersanierung
2. Arten von Fenstern und ihre Vorteile
3. Der Prozess der Fenstersanierung
5. Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
1. Vorteile einer Fenstersanierung
Eine Modernisierung der Fenster bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Energieeffizienz als auch den Wohnkomfort erheblich verbessern können. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum eine Sanierung Ihrer Fenster eine lohnende Investition sein kann.
Moderne Fenster mit Mehrfachverglasung und hochwertigen Rahmenmaterialien können den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Je nach Grad der Verbesserung ist mit einer Gesamtenergieersparnis des Gebäudes von bis zu 20% auszugehen. Dies führt zu einer deutlichen Senkung der Heizkosten und trägt gleichzeitig zum Klimaschutz bei.
Neue Fenster sorgen für höhere Oberflächentemperaturen und weniger Zugluft, was den Wohnkomfort erheblich steigert. Zudem bieten sie besseren Schutz vor Lärm und Einbruch, wodurch Ihr Zuhause sicherer und ruhiger wird.
Moderne Fenster sehen nicht nur schöner aus, sondern können auch den Gesamtwert und die Attraktivität Ihres Hauses erhöhen. Eine Fenstersanierung kann das Erscheinungsbild Ihres Hauses aufwerten und es zeitgemäßer und gepflegter wirken lassen.
Neue Fenster und Fenstertüren können die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung erheblich verbessern. Viele Einbruchsversuche scheitern bereits im Ansatz, da moderne Fenster schwerer zu überwinden sind – dank robuster Rahmenkonstruktionen, Sicherheitsglas und abschließbarer Griffe.
Einbruchhemmende Fenster werden in Widerstandsklassen von RC 1 bis RC 6 eingeteilt. Je höher die Klasse, desto besser der Schutz. Fenster ab RC 2 bieten einen guten Einbruchschutz, vorausgesetzt, sie werden fachgerecht eingebaut.
Eine Fenstersanierung bietet auch das Potential, den Schallschutz des Gebäudes erheblich zu verbessern. Dies ist besonders wichtig in der Nähe vielbefahrener Straßen oder in der Nähe des Hamburg Airport.
Ein Fenstertausch kann den Wert einer Immobilie erheblich steigern, da die Attraktivität für potenzielle Käufer und Mieter zunimmt. Zudem kann ein Fenstertausch den Energiekennwert der Immobilie verbessern, was die Marktchancen erhöht. Durch die Nutzung staatlicher Förderungen oder steuerlicher Vorteile können die Investitionskosten reduziert werden.
Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, die besten Lösungen für Ihre Fenstersanierung zu finden und das Gebäude fit für die Zukunft zu machen.
2. Arten von Fenstern und ihre Vorteile
Beim Austausch der Fenster gibt es verschiedene Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Hier sind einige der wichtigsten Arten von Fenstern und ihre spezifischen Eigenschaften:
Einfachverglasung: Diese älteren Fenster bieten nur minimalen Schutz vor Wärmeverlust und sind daher weniger energieeffizient.
Zweifachverglasung: Diese Fenster bestehen aus zwei Glasscheiben mit einem dazwischenliegenden Luft- oder Gasraum, der als Isolierung dient. Sie bieten eine deutlich bessere Energieeffizienz als Einfachverglasung. Durch die Verwendung absorptionshemmender Beschichtungen und hochwertigeren Füllgasen, wie Argon oder Krypton, ist Zweifachverglasung ab den 1990er Jahren deutlich besser geworden. Moderne Zweifachverglasung ist daher nicht mit einer der 1970er oder 1980er Jahre vergleichbar.
Dreifachverglasung: Diese Fenster haben drei Glasscheiben und bieten die beste Isolierung und Energieeffizienz. Sie sind besonders in kalten Klimazonen vorteilhaft.
Kunststoff: Kunststofffenster sind pflegeleicht, langlebig und bieten gute Isoliereigenschaften. Sie sind zudem in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
Holz: Holzfenster bieten eine natürliche Ästhetik und gute Isoliereigenschaften. Sie erfordern jedoch regelmäßige Pflege und Wartung.
Aluminium: Aluminiumfenster sind robust, langlebig und wartungsarm. Sie bieten eine moderne Optik und sind besonders für große Fensterflächen geeignet.
Der Randverbund ist ein wichtiger Bestandteil von Isolierglasfenstern, der die einzelnen Glasscheiben auf einem definierten Abstand hält und den Scheibenzwischenraum abdichtet. Eine besondere Form des Randverbunds ist die sogenannte "Warme Kante". Diese besteht aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie Kunststoff oder Edelstahl, und reduziert Wärmebrücken am Rand des Fensters. Die "Warme Kante" ist besonders bei modernen Dreifachverglasungen von Vorteil, da sie den Wärmeverlust minimiert und die Oberflächentemperaturen erhöht.
Fenstersprossen sind dekorative Elemente, die Fenster in kleinere Glasflächen unterteilen und ihnen eine klassische Optik verleihen. Es gibt verschiedene Arten von Sprossen, darunter echte glasteilende Sprossen, Helima-Sprossen und Wiener Sprossen.
Echte glasteilende Sprossen: Diese Sprossen teilen das Fensterglas in mehrere Teilstücke, wodurch das Fenster aus mehreren einzelnen Glasflächen besteht. Während sie eine authentische und historische Optik bieten, haben sie den Nachteil, dass sie die Energieeffizienz des Fensters reduzieren, da die Unterbrechung der Glasfläche den U-Wert verschlechtert.
Helima-Sprossen: Diese Sprossen werden im Scheibenzwischenraum der Verglasung eingesetzt und beeinflussen die ebene Oberfläche des Glases nicht. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zu echten Sprossen und beeinträchtigen die Energieeffizienz weniger stark.
Wiener Sprossen: Bei dieser Variante werden Sprossenattrappen auf die Glasscheibe aufgesetzt, wodurch der optische Eindruck eines echten Sprossenfensters entsteht, ohne die Glasfläche tatsächlich zu unterteilen. Dies verbessert die Energieeffizienz im Vergleich zu echten Sprossen.
Durch die Wahl der richtigen Sprossenart können Sie die ästhetischen Vorteile von Sprossenfenstern genießen, ohne die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich zu beeinträchtigen.
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster verloren geht. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmeigenschaft und Energieeffizienz des Fensters. Moderne Fenster mit niedrigem U-Wert tragen erheblich zur Reduzierung der Heizkosten bei und verbessern den Wohnkomfort.
Zu unterscheiden sind v.a. der Uw-Wert vom Ug-Wert. Ersterer bezieht sich auf das gesamte Fenster (w=window=Fenster), das aus Rahmen, Glas und Randverbund besteht. Der Uw-Wert ist wichtig für die Frage, ob ein Fenster förderfähig ist, oder nicht. Der Ug-Wert bezieht sich nur auf das Glas und ist daher alleine nicht aussagekräftig hinsichtlich der Förderung.
Damit der Fenstertausch förderfähig ist, darf der Uw-Wert nicht größer sein als 0,95 W/m²K. In manchen Situationen gibt es etwas weniger strenge Anforderungen, z.B. bei Dachschrägenfenstern oder barrierearmer Verglasung. Für Haustüren gilt ein maximal zulässiger Ud-Wert (d=door=Tür) von 1,3 W/m²K, um die Maßnahme fördern zu lassen.
Die Wahl des richtigen Fensters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter energetische Aspekte, Ihre Vorstellungen und Ihr Budget. Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu identifizieren und die Vorteile moderner Fenster voll auszuschöpfen. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin für eine kostenfreie Orientierungsberatung.
3. Der Prozess der Fenstersanierung
Eine erfolgreiche Fenstersanierung erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Hier sind die wichtigsten Schritte im Prozess des Fenstertauschs:

Der erste Schritt ist eine gründliche Bestandsaufnahme und Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten. Dabei werden die aktuellen Fenster und ihre Schwachstellen analysiert sowie Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt. Eine professionelle Energieberatung kann helfen, die besten Lösungen zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie zu entwickeln.
Beim Fenstertausch bieten sich verschiedene Umfeldmaßnahmen an, um den Wohnkomfort und die Energieeffizienz weiter zu steigern. Eine besonders sinnvolle Maßnahme ist der Austausch oder erstmalige Einbau von Rollläden oder Raffstores, die nicht nur als Sicht- und Sonnenschutz dienen, sondern auch einen effektiven sommerlichen Wärmeschutz bieten. Übrigens können diese Maßnahmen im Rahmen eines Fenstertausches ebenfalls förderfähig sein.
Rollläden
Rollläden sind flexible Behänge, die in einem Kasten oberhalb des Fensters aufgerollt werden. Sie können manuell oder elektrisch betrieben werden und bieten neben dem Wärmeschutz auch Schutz vor Einbruch und Lärm.
Aufsatzrollladen: Diese Rollläden werden direkt auf dem Fensterrahmen montiert und zusammen mit dem Fenster in die Fensteröffnung eingesetzt. Der Rollladenkasten befindet sich oberhalb des Fensters und kann sowohl von innen als auch von außen verkleidet werden, sodass er optisch kaum auffällt1. Aufsatzrollläden sind besonders bei Neubauten und energetischen Sanierungen beliebt, da sie eine einfache und unauffällige Integration ermöglichen.
Vorsatzrollladen: Diese Rollläden werden vor dem Fenster montiert und sind somit von außen sichtbar. Der Rollladenkasten befindet sich außerhalb der Fassade und kann nachträglich an bestehenden Gebäuden angebracht werden1. Vorsatzrollläden sind flexibel einsetzbar und eignen sich besonders für die Nachrüstung, da sie unabhängig vom Fenster eingebaut werden können.
Beide Rollladenarten bieten effektiven Schutz vor sommerlicher Hitze und tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Die Wahl zwischen Aufsatz- und Vorsatzrollladen hängt von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Vorlieben ab.
Raffstores
Raffstores sind außenliegende Jalousien mit verstellbaren Lamellen, die eine präzise Steuerung des Lichteinfalls ermöglichen und ebenfalls zur Reduzierung der Wärmebelastung beitragen.
Durch die Kombination von neuen Fenstern und zusätzlichen Maßnahmen wie Rollläden oder Raffstores können Sie den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich steigern.
Basierend auf der Beratung und den spezifischen Anforderungen werden Angebote für passende Fenster und Umfeldmaßnahmen eingeholt. Dabei spielen Faktoren wie Verglasung, Rahmenmaterial, U-Wert und Design eine wichtige Rolle. Wählen Sie Fenster aus, die sowohl energieeffizient als auch ästhetisch ansprechend sind. Um einen Kostenvergleich machen zu können, sollten zwei bis drei Angebote eingeholt werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Bevor die Aufträge vergeben werden, müssen die Förderanträge gestellt werden. Dabei haben alle Fördermittelgeber ihre eigenen Anforderungen. Wir behalten für Sie den Überblick.
Die Montage nach RAL-Standard stellt sicher, dass Fenster luftdicht, schlagregendicht und stabil eingebaut werden. Das 3-Ebenenmodell berücksichtigt die innere Abdichtung zur Luftdichtheit, die mittlere Ebene zur Wärmedämmung und die äußere Abdichtung zum Schutz vor Schlagregen. Diese Methode verhindert Wärmebrücken und sorgt für eine optimale Energieeffizienz und Langlebigkeit der Fenster.
Im Rahmen der Baubegleitung besprechen wir mit dem Fachbetrieb die korrekte Montage gemäß 3-Ebenenmodell. Während des Einbaus erfolgt eine Stichprobenkontrolle durch uns, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß umgesetzt wird.
Nach Abschluss der Maßnahme werden die gestellten Förderanträge abgeschlossen, damit die Förderung auf Ihr Konto ausgezahlt werden kann. Dabei müssen einige Unterlagen zusammen gesammelt und dokumentiert werden. Innerhalb von zehn Jahren ist eine stichprobenartige Kontrolle durch die Fördermittelgeber möglich. Für diesen Fall benötigen Sie eine Hausakte, die wir für Sie vorbereiten. Viele Marktbegleiter stellen diese Akte nicht zur Verfügung.
Eine professionelle Baubegleitung unterstützt Sie im gesamten Prozess: von der Angebotseinholung über die Beantragung der Fördermittel bis zur Montage. Aufgrund unser langjährigen Erfahrung als Energieberater können wir Sie dabei kompetent und praxisnah begleiten. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin.
4. Schimmelbildung vorbeugen
Neue Fenster sind in der Regel luftdichter als alte Fenster, was zu weniger ungewolltem Luftaustausch führt. Dies ist zunächst wünschenswert, da es die Energieeffizienz erhöht. Allerdings kann es bei unverändertem Lüftungsverhalten zu Schimmelbildung an kalten Stellen im Raum kommen. Um dies zu verhindern, sind einige Maßnahmen erforderlich.
Durch die erhöhte Luftdichtheit der neuen Fenster ist es wichtig, das Lüftungsverhalten anzupassen. Regelmäßiges Stoßlüften und Querlüften sind entscheidend, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu entfernen und Schimmelbildung zu vermeiden. Das Aufstellen von Feuchtigkeitsmessgeräten (Hygrometern) ist sinnvoll, um die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten zu können.
Wenn in einer Nutzungseinheit mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht werden, sieht die DIN 1946-6 vor, dass ein Lüftungskonzept entwickelt wird. Dabei prüfen wir zunächst nach dieser Norm, ob davon ausgegangen werden kann, dass die Gebäudehülle noch ausreichend Undichtigkeiten aufweist, um einen gewissen nutzerunabhängigen Luftwechsel gewährleisten zu können. Das ist in vielen Fällen der Fall. Wo dies nicht zutrifft, ist davon auszugehen, dass reine Fensterlüftung nicht ausreicht. Im besten Fall wird dann eine Lüftungsanlage eingebaut, oft ist es aber auch mit kostengünstigen Lüftungselementen in den Fensterrahmen getan, sogenannten Fensterfalzlüftern.
Das VFF Merkblatt "Handlungsempfehlungen zur schimmelpilzfreien Teilmodernisierung mit Fenstern" empfiehlt in vielen Fällen eine Laibungsdämmung. Fensterlaibungen sind die seitlichen, senkrechten Flächen einer Fensteröffnung im Mauerwerk. Sie sind Übergangszonen zwischen dem Fensterrahmen und dem Mauerwerk und können eine Schwachstelle in der Dämmung darstellen. Eine fachgerechte Dämmung der Laibungen kann helfen, Wärmebrücken zu vermeiden und die Oberflächentemperaturen zu erhöhen, wodurch das Schimmelrisiko reduziert wird.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre neuen Fenster nicht nur energieeffizient sind, sondern auch das Risiko von Schimmelbildung minimiert wird. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Expertise in Bauphysik . Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin.
5. Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Eine Fenstersanierung kann durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden, die sowohl finanzielle Entlastung bieten als auch die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern. Dabei sind grundlegende Voraussetzungen, z.B. ein ausreichend geringer Uw-Wert, zu erfüllen und Besonderheiten zum Ablauf der Fördermittelbeantragung zu beachten. Lassen Sie sich frühzeitig durch uns beraten, am besten buchen Sie jetzt ganz einfach einen Termin.
Die BEG bietet Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung, die über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ausgezahlt werden.
Dazu gehören unter anderem der Austausch von Fenstern und die Verbesserung der Gebäudehülle. Die Förderung kann bis zu 20% der förderfähigen Kosten betragen, wenn vorab ein iSFP erstellt worden ist. Ansonsten liegt die Förderung aktuell bei 15% der Kosten.
Die Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB) unterstützt die energetische Modernisierung der Gebäudehülle, einschließlich der Erneuerung der Fenster.
Das Programm bietet Zuschüsse für Einzelmaßnahmen und einen Modernisierungsbonus bei gleichzeitiger Modernisierung von Bauteilen aus verschiedenen Bauteilgruppen.
Diese Förderung gibt es nur für Gebäude in Hamburg.
Für Selbstnutzer besteht alternativ zu den vorgenannten Zuschüssen die Möglichkeit, energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend zu machen. Die Förderung umfasst bis zu 20% der Kosten, verteilt über drei Jahre, mit einer maximalen Steuerermäßigung von 40.000 Euro pro Objekt.
Die steuerliche Förderung kann nicht mit öffentlichen Zuschüssen (auch nicht von der IFB Hamburg) kombiniert werden.
Eine professionelle Baubegleitung durch einen Energieberater ist immer sinnvoll, um die Qualität der Sanierungsmaßnahmen sicherzustellen. Im Zusammenhang mit einer BAFA-Förderung ist diese Begleitung sogar verpflichtend. Die Kosten für die Energieberatung können ebenfalls gefördert werden, entweder durch das BAFA oder im Rahmen der steuerlichen Förderung nach §35c EStG mit einem Zuschuss von 50% der Beratungskosten.
Durch die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können Sie die Kosten Ihres Fenstertausches erheblich reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern. Unsere umfassende Energieberatung hilft Ihnen dabei, die besten Förderoptionen zu identifizieren und die Sanierungsmaßnahmen optimal umzusetzen. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin.
6. Mehrwert eines erfahrenen Energieberaters
Ein Fenstertausch ist eine bedeutende Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts eines Gebäudes. Energieberater wie wir können dabei eine entscheidende Rolle spielen, indem wir umfassende Beratung, Qualitätssicherung und Unterstützung bei der Abwicklung des Papierkrams bieten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die ein Energieberater mit sich bringt:
Wir analysieren den aktuellen Zustand Ihrer Fenster und des gesamten Gebäudes. Wir helfen dabei, die besten Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden, sei es die Auswahl der richtigen Fenster oder die Integration zusätzlicher Maßnahmen wie Rollläden oder Raffstores. Durch unsere Expertise stellen wir sicher, dass die geplanten Maßnahmen sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Wir begleiten im Rahmen der Baubegleitung den gesamten Sanierungsprozess, von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei stellen wir sicher, dass die Montage nach dem 3-Ebenenmodell umgesetzt wird, um Wärmebrücken und Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Beantragung von Fördermitteln und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben können komplex und zeitaufwendig sein. Wir übernehmen diese Aufgaben für Sie, stellen sicher, dass alle notwendigen Dokumente korrekt ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden, und unterstützen Sie bei der Kommunikation mit den Förderstellen.
7. Fazit
Eine Fenstersanierung bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhebliche Energieeinsparungen, verbesserten Wohnkomfort und erhöhten Schutz vor Lärm und Einbruch. Durch die Nutzung von Förderprogrammen wie der BEG, der IFB Hamburg oder der steuerlichen Förderung nach §35c EStG können die Kosten der Sanierung erheblich reduziert werden. In vielen Fällen erhalten Sie Dank Förderung bessere Fenster für weniger Geld.
Wir Energieberater können eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung einer Fenstersanierung spielen. Wir bieten umfassende Beratung, unterstützen bei der Angebotseinholung oder Ausschreibung, übernehmen die Antragsstellung der Fördermittel und überwachen die Qualität der Arbeiten. Eine gebäudebezogene Energieberatung, wie der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), kann zusätzliche finanzielle Vorteile bieten und sicherstellen, dass alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind.
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer Fenstersanierung und die passenden Förderprogramme erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Energieberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, die besten Lösungen für Ihr Gebäude zu finden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine persönliche Beratung und starten Sie in eine energieeffiziente und komfortable Zukunft!