Dachsanierung – Der Mehrwert einer guten Energieberatung

Jedes Dach erreicht irgendwann seine Lebenserwartung. Was dann? (Quelle: eigene Aufnahme)

Sie beschäftigen sich mit einer Dachsanierung? Auf dieser Seite möchten wir Ihnen wertvolle Hinweise zu diesem Thema geben. Wer wir sind? Als Ingenieurbüro bieten wir Energieberatungen für Gebäude an - wir entwickeln individuelle Sanierungsstrategien und wir begleiten die Umsetzung solcher Maßnahmen. Kostenfreie Erstberatung: Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren - egal ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder es nur noch um die Beschaffung von Fördermitteln gehen soll.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schutz des Gebäudes: Eine Dachsanierung sorgt nicht nur für den Schutz Ihres Hauses, sondern steigert auch den Wohnkomfort und senkt langfristig Ihre Energiekosten.
  • Fördermöglichkeiten und Anforderungen: Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen, wie den Zuschüssen der BAFA, der IFB Hamburg oder steuerlichen Vorteilen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
  • Optimale Wärmedämmung: Durch verschiedene Dämmmethoden und Materialien können Sie den Wärmeschutz Ihres Daches gezielt optimieren und so den Energieverbrauch deutlich reduzieren.
  • Feuchtigkeitsschutz: Eine luftdichte Dampfbremse schützt vor Feuchtigkeitsschäden und sorgt dafür, dass Ihr Dach dauerhaft funktionsfähig bleibt.
  • Solardachpflicht: Bei Sanierungen kann eine Solardachpflicht gelten.
  • Wohnraumerweiterung: Mit dem Einbau von Gauben oder dem Ausbau des Spitzbodens schaffen Sie wertvollen zusätzlichen Wohnraum und erhöhen den Komfort Ihres Hauses.
  • Baubegleitung: Ein Energieberater steht Ihnen mit Fachwissen zur Seite, hilft bei der Planung, sorgt für die Qualitätssicherung und unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

Inhalt

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Sanierung Ihres Daches eine lohnende Investition sein kann und wie eine kompetente Energieberatung Ihnen dabei helfen kann, die besten Lösungen für Ihr Zuhause zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile eines neuen Daches und die Schritte zur erfolgreichen Sanierung entdecken.

Inhaltsverzeichnis

1. Vorteile einer Dachsanierung

2. Arten von Dämmverfahren und Dämmstoffen

3. Einbau von Gauben & Dachausbau

4. Der Prozess der Dachsanierung

5. Feuchteschäden vorbeugen

6. Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

7. Mehrwert eines erfahrenen Energieberaters

8. Fazit

1. Vorteile einer Dachsanierung

Eine Dachsanierung bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Instandhaltung hinausgehen.

✓ Instandhaltung

Ein intaktes Dach schützt Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und trägt zur Langlebigkeit der gesamten Gebäudestruktur bei.

✓ Wertsteigerung

Durch eine Dachsanierung wird der Wert Ihrer Immobilie erhöht, da moderne Dämmung und eine neue Dacheindeckung das Haus attraktiver und energieeffizienter machen. Ein besserer Energieausweis kann den Wert der Immobilie erheblich erhöhen.

✓ Energie sparen

Eine gut gedämmte Dachkonstruktion reduziert den Wärmeverlust und senkt die Heizkosten um bis zu 25%. 

✓ Wohnkomfort verbessern

Verbesserte Dämmung sorgt für angenehme Temperaturen im Winter und Sommer, indem sie Hitze im Sommer abhält und Wärme im Winter im Gebäude hält.

Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, die besten Lösungen für Ihre Dachsanierung zu finden und Ihr Gebäude zukunftssicher zu machen. Buchen Sie ganz einfach einen Termin für eine kostenfreie Orientierungsberatung.

2. Arten von Dämmverfahren und Dämmstoffen

Es gibt verschiedene Dämmmaterialien, die für die Dachsanierung geeignet sind. Bestandteil einer guten Energieberatung ist es, über die Vor- und Nachteile aufzuklären und bei der Umsetzung beratend zur Seite zu stehen.

Mineralwolle

Glas- und Steinwolle sind beliebte Dämmstoffe: Sie bieten hervorragenden Schallschutz und sind nicht brennbar. Die Dämmeigenschaften sind gut und das Material ist leicht zu verarbeiten. 

Holzfaser

Dämmstoffe auf Basis von Holzfaser stammen aus nachwachsenden Rohstoffen und bieten daher das Potential besonders nachhaltig zu sein. Hier liegt der Teufel im Detail, denn die Umweltfreundlichkeit hängt auch sehr vom Energieaufwand für die Herstellung ab. Dämmplatten, die im Nassverfahren hergestellt werden, verursachen einen hohen Energieverbrauch zur Trocknung. Die Dämmeigenschaften sind gut, aber nicht ganz so gut wie die von Mineralwolle.

Zellulose

Zellulose ist ein nachhaltiger Dämmstoff aus recyceltem Papier und kann eine gute Alternative zu Mineralwolle sein. Die Qualität der Zellulose ist abhängig vom Ausgangsmaterial. Unser Altpapier besteht immer weniger aus alten Zeitungen und altem Papier und immer mehr aus Kartonagen. Die Dämmeigenschaften sind okay, aber nicht ganz so gut wie die von Mineralwolle oder Holzfaser.

Hanf und Flachs

Diese natürlichen Dämmstoffe sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Die Dämmeigenschaften sind gut, aber nicht ganz so gut wie die von Mineralwolle.

Jute kann aus gebrauchten Jutebeuteln aus der Lebensmittelindustrie (z.B. Kakao) stammen, die aus Gründen der Hygiene nicht mehrfach verwendet werden. Sie werden für gewöhnlich nach einmaliger Verwendung "thermisch verwertet", also verbrannt. Bei Jute-Dämmstoffen handelt es sich also um ein natürliches Recyclingprodukt.

Hanf ist eine sehr schnell wachsende Pflanze und für sie müssen keine Wälder gerodet werden.

Polyurethan (PUR/PIR)

Polyurethan ist ein synthetischer Dämmstoff, den man sonst vielleicht vom Bauschaum oder von Kühlschränken kennt. Polyurethan hat sehr gute Dämmeigenschaften, die erheblich besser sind, als bei der Mineralwolle. Dieser Dämmstoff bietet sich daher besonders für schlanke Aufbauten an. 

Resolharz/Phenolharz

Resolharz ist ein synthetisches Dämmmaterial, die Dämmeigenschaften sind noch etwas besser, als bei Polyurethan. Dieser Dämmstoff bietet sich daher genau so gut für schlanke Aufbauten an.  Im Gegensatz zu PUR/PIR ist es sehr diffusionsoffen, was bei vielen Dachkonstruktionen eine wünschenswerte Eigenschaft ist, um das Schadenspotential zu reduzieren.

Allen Dämmstoffen aus nachwachsenden Stoffen gemein ist, dass ihre Eigenschaften zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes deutlich besser sind als die der Mineralwolle. Die Dachkonstruktion bleibt im Sommer also kühler und der Aufenthalt im Dachgeschoss wird angenehmer. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema, buchen Sie ganz einfach jetzt einen Termin für eine Beratung.

3. Einbau von Gauben & Dachausbau

Eine Dachsanierung kann auch die Möglichkeit bieten, neuen Wohnraum zu schaffen oder vorhandenen Wohnraum zu erweitern. Dabei können diese Maßnahmen mit der Dachsanierung mitgefördert werden.

1. Einbau neuer Gauben

In einigen Schrägdachkonstruktionen können nachträglich noch neue Gauben eingebaut werden. Sie schaffen zusätzlichen Wohnraum und verbessern die Belichtung. Beim Einbau von Gauben gibt es jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten. Die Statik des Daches muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Last tragen kann. Auch die Wärmedämmung und Abdichtung sind entscheidend, um Energieverluste und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Zudem sollten baurechtliche Vorschriften und Genehmigungen berücksichtigt werden, da der Einbau von Gauben oft genehmigungspflichtig ist.

2. Ausbau des Spitzbodens

Ein unbeheizter Spitzboden kann im Rahmen der Dachsanierung zu Wohnraum ausgebaut werden. So ist der Bereich optimal gedämmt und das Vorhaben kann gefördert werden.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich steigern und gleichzeitig von attraktiven Fördermöglichkeiten profitieren. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin.

4. Der Prozess der Dachsanierung

Eine erfolgreiche Dachsanierung erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Darstellung des Prozesses Dachsanierung mit Förderung
Optimaler Ablauf einer Dachsanierung mit Förderung

 

1. Planung und Beratung (Solardachpflicht?)

Der erste Schritt ist eine gründliche Bestandsaufnahme und Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten. Dabei wird die vorhandene Dachkonstruktion analysiert und Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt. Eine professionelle Energieberatung kann helfen, die besten Lösungen zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie zu entwickeln. Soll Wohnraum erweitert werden? Welche Dämmstoffe sollen zum Einsatz kommen?

Seit 2024 besteht in Hamburg eine Solardachpflicht, sobald ein Dach neu gedeckt oder die Dachabdichtung erneuert wird. Dann müssen 30% der Brutto-Dachfläche mit einer Solaranlage versehen werden. Wir beraten Sie gerne zur Umsetzung, Angebotseinholung und -Vergleich. Auch in anderen Bundesländern, wie Schleswig-Holstein oder Niedersachsen gibt es eine solche Pflicht.

2. Angebote einholen

Basierend auf der Beratung und den spezifischen Anforderungen werden Angebote für die Dachsanierung eingeholt. Wichtig ist, dass die gesetzlichen Anforderungen und die Vorgaben der Fördermittelgeber eingehalten werden. Um einen Kostenvergleich machen zu können, sollten zwei bis drei Angebote eingeholt werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

3. Förderanträge stellen

Bevor die Aufträge vergeben werden, müssen die Förderanträge gestellt werden. Dabei haben alle Fördermittelgeber ihre eigenen Anforderungen. Wir behalten für Sie den Überblick.

4. Fachgerechte Umsetzung

Aus Sicht eines Energieberaters ist es nicht nur wichtig, dass das richtige Dämmmaterial an der richtigen Stelle verbaut wird. Es muss auch Wert darauf gelegt werden, Wärmebrücken zu vermeiden und die Sanierung luftdicht umzusetzen.

5. Qualitätssicherung durch Energieberater

Im Rahmen der Baubegleitung besprechen wir mit dem Fachbetrieb die korrekte Ausführung. Während der Dachsanierung erfolgen Stichprobenkontrollen durch uns, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß umgesetzt wird.

6. Abschluss der Förderanträge & Dokumentation

Nach Abschluss der Maßnahme werden die gestellten Förderanträge abgeschlossen, damit die Förderung auf Ihr Konto ausgezahlt werden kann. Dabei müssen einige Unterlagen zusammen gesammelt und dokumentiert werden. Innerhalb von zehn Jahren ist eine stichprobenartige Kontrolle durch die Fördermittelgeber möglich. Für diesen Fall benötigen Sie eine Hausakte, die wir für Sie vorbereiten. Viele Marktbegleiter stellen diese Akte nicht zur Verfügung.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr neues Dach nicht nur energieeffizient ist, sondern auch das Risiko für Bauschäden minimiert wird. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Expertise in Bauphysik. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin.

5. Feuchteschäden vorbeugen

Neue Dachkonstruktionen sind luftdicht auszuführen. Das verlangen nicht nur die anerkannten Regeln der Technik und die Fördermittelgeber - es ist auch essentiell für ein dauerhaft schadfreies Dach. Die Luftdichtheit schützt die Konstruktion vor Schäden durch Tauwasser und es erhöht die Energieeffizienz, weil weniger Wärme durch ungewollte Lüftungsverluste verloren geht. In diesem Zusammenhang ist einiges zu beachten.

Anpassung des Lüftungsverhaltens

Durch die erhöhte Luftdichtheit des Daches ist es wichtig, das Lüftungsverhalten anzupassen. Regelmäßiges Stoßlüften und Querlüften sind entscheidend, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu entfernen und Schimmelbildung zu vermeiden. Das Aufstellen von Feuchtigkeitsmessgeräten (Hygrometern) ist sinnvoll, um die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten zu können.

Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

Wenn in einer Nutzungseinheit mehr als ein Drittel der Dachfläche erstmals abgedichtet wird, sieht die DIN 1946-6 vor, dass ein Lüftungskonzept entwickelt wird. Dabei prüfen wir zunächst nach dieser Norm, ob davon ausgegangen werden kann, dass die Gebäudehülle noch ausreichend Undichtigkeiten aufweist, um einen gewissen nutzerunabhängigen Luftwechsel gewährleisten zu können. Das ist in vielen Fällen der Fall. Wo dies nicht zutrifft, ist davon auszugehen, dass reine Fensterlüftung nicht ausreicht. Im besten Fall wird dann eine Lüftungsanlage eingebaut, oft ist es aber auch mit kostengünstigen Lüftungselementen in den Fensterrahmen getan, sogenannten Fensterfalzlüftern.

Luftdichtheitskonzept

Eine luftdichte Dampfbremse wird heutzutage eingebaut, um Feuchtigkeitsschäden und Wärmeverluste zu verhindern. Sie reguliert den Feuchtetransport und sorgt für eine luftdichte Gebäudehülle.  

Die korrekte Ausführung ist entscheidend, um die volle Funktionalität zu gewährleisten und Bauschäden zu vermeiden. Die Baubegleitung durch einen Energieberater hilft bei der Entwicklung eines Luftdichtheitskonzepts und bei der Qualitätssicherung. 

Um Feuchteschäden zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass das Dach luftdicht ausgeführt wird. Im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung erstellen wir Grobkonzepte und wir überprüfen die Umsetzung stichprobenartig vor Ort. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Beratungstermin.

6. Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

Eine Dachsanierung kann durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden, die sowohl finanzielle Entlastung bieten als auch die Energieeffizienz Ihres Gebäudes steigern. Dabei sind bestimmte Voraussetzungen, wie eine fachgerechte Dämmung, zu erfüllen und Besonderheiten bei der Beantragung der Fördermittel zu beachten.

BAFA-Förderung

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung, einschließlich der Dachdämmung. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können die Fördermittel um bis zu 7.500 Euro je Wohneinheit erhöht werden.

IFB Hamburg

Das Programm "Wärmeschutz im Gebäudebestand" der Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB) unterstützt die energetische Modernisierung der Gebäudehülle von Wohngebäuden, einschließlich des Dachs. Diese Förderung gibt es zusätzlich zur BAFA-Förderung. 

Steuerliche Förderung nach §35c EStG

Für Selbstnutzer besteht alternativ zu den vorgenannten Zuschüssen die Möglichkeit, energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend zu machen. Die Förderung umfasst 20 % der Kosten, verteilt über drei Jahre, mit einer maximalen Steuerermäßigung von 40.000 Euro pro Objekt. 

Die steuerliche Förderung kann nicht mit öffentlichen Zuschüssen (auch nicht von der IFB Hamburg) kombiniert werden. 

Baubegleitung durch einen Energieberater

Eine professionelle Baubegleitung durch einen Energieberater ist immer sinnvoll, um die Qualität der Sanierungsmaßnahmen sicherzustellen. Im Zusammenhang mit einer BAFA-Förderung ist diese Begleitung sogar verpflichtend. Die Kosten für die Energieberatung können ebenfalls gefördert werden, entweder durch das BAFA oder im Rahmen der steuerlichen Förderung nach §35c EStG mit einem Zuschuss von 50 % der Beratungskosten

Durch die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können Sie die Kosten Ihrer Dachsanierung erheblich reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern. Unsere umfassende Energieberatung hilft Ihnen dabei, die besten Förderoptionen zu identifizieren und die Sanierungsmaßnahmen optimal umzusetzen. Rufen Sie jetzt an 040 5730932-0, nutzen Sie unser Kontaktformular oder buchen Sie ganz einfach einen Termin.

7. Mehrwert eines erfahrenen Energieberaters

Ein neues Dach ist eine bedeutende Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts eines Gebäudes. Energieberater wie wir können dabei eine entscheidende Rolle spielen, indem wir umfassende Beratung, Qualitätssicherung und Unterstützung bei der Abwicklung des Papierkrams bieten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die ein Energieberater mit sich bringt:

Beratung zur Umsetzung & Förderung

Wir analysieren den aktuellen Zustand des Daches und des gesamten Gebäudes. Wir helfen dabei, die besten Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden, sei es die Auswahl der richtigen Fenster oder die Integration zusätzlicher Maßnahmen wie Rollläden oder Raffstores. Durch unsere Expertise stellen wir sicher, dass die geplanten Maßnahmen sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Qualitätssicherung

Wir begleiten im Rahmen der Baubegleitung den gesamten Sanierungsprozess, von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei stellen wir sicher, dass die Montage nach dem 3-Ebenenmodell umgesetzt wird, um Wärmebrücken und Schimmelbildung zu vermeiden.

Papierkram übernehmen

Die Beantragung von Fördermitteln und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben können komplex und zeitaufwendig sein. Wir übernehmen diese Aufgaben für Sie, stellen sicher, dass alle notwendigen Dokumente korrekt ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden, und unterstützen Sie bei der Kommunikation mit den Förderstellen.

8. Fazit

Eine Dachsanierung bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhebliche Energieeinsparungen, verbesserten Wohnkomfort und erhöhten Schutz vor Hitze und Kälte. Durch die Nutzung von Förderprogrammen wie der BEG, der IFB Hamburg oder der steuerlichen Förderung nach §35c EStG können die Kosten der Sanierung erheblich reduziert werden. In vielen Fällen erhalten Sie Dank Förderung ein besseres Dach für weniger Geld. Wir können eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung einer Dachsanierung spielen. Dazu bieten wir umfassende Beratung vorab, unterstützen bei der Angebotseinholung oder Ausschreibung, übernehmen die Antragsstellung der Fördermittel und überwachen die Qualität der Arbeiten. Eine gebäudebezogene Energieberatung, wie der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), kann zusätzliche finanzielle Vorteile bieten und sicherstellen, dass alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind.