Ausgangssituation:
Für das Bürgerhaus in Meiendorf (BiM) haben wir in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren für den Bezirk Wandsbek ein Energie-Konzept erstellt. Es fand eine Bauunterlagenanalyse, eine vor Ort Begutachtung sowie eine lst-Zustandsanalyse nach DIN V 18599 statt. Darauf basierend wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, mit dem das Objekt BiM den förderfähigen Energie-Standard „Effizienzgebäude 70 - EE-Klasse“ erreicht.
Sanierung:
Folgende Sanierungsmaßnahmen wurden umgesetzt:
- Dämmung der Außenwände ohne Veränderung der Gebäude-Ansicht
- Dämmung der oberen Geschossdecke (Altbau 1885)
- Dämmung der Flachdächer (Bau von 1930 und 1960)
- Austausch der Kunststofffenster
- Ertüchtigung der Fenster mit historischem Holzrahmen (Austausch der Verglasung)
- Abdichtung und Dämmung unterer Gebäudeabschluss
- Rückbau der Gas-Heizungen und Installation einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher
- Hydraulischer Abgleich der Wärmeverteilung
- Installation einer Photovoltaik (PV)-Anlage
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für den Zuschauer-Saal
Unsere Leistungen:
Wir haben den Bezirk Wandsbek bei diesem Vorhaben von Beginn an begleitet und lieferten u.a.
- die Berechnung des Energie-Standards
- Berechnungen der notwendigen Dämmstärken
- Beantragung staatlicher Fördermittel
- Ermittlung der Gebäude-Heizlast nach DIN 12831 zur Auslegung der Wärmepumpe
- Ermittlung der raumweise Heizlast für die Auslegung der Heizkörper
- Berechnungen für den hydraulischen Abgleich zur Optimierung der Heizungsanlage
Resultat:
Durch eine Kombination aus Innendämmung und Kerndämmung der Luftschicht in den Wänden wird das anspruchsvolle Niveau „Effizienzgebäude 70 – EE-Klasse“ erreicht, ohne dass die Gebäude-Ansicht verändert wird. Die Energieversorgung erfolgt größtenteils mit erneuerbaren Energien über eine eigene, großzügig dimensionierte Wärmepumpe und über die Wärmepumpe, die Umweltwärme aus der Außenluft nutzbar macht.